Aktuelles

Fortbildungen von uns und unserem Partner-Labor

Die Laborgemeinschaft Hamburg lädt regelmäßig zu Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen ein. Dies nicht nur im fachlich-medizinischen Bereich, sondern auch z. B. zu den Themen Praxisorganisation, neue Kooperationsformen und zu anderen aktuellen Themen.

Die Fortbildungsveranstaltungen werden von der Ärztekammer Hamburg mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.

Anmeldung:

Bitte über die Homepage unseres Partnerlabors aescuLabor Hamburg anmelden

aescuLabor Hamburg

Archiv

13.12.2022 - Update Virushepatitis

29.11.2022 - Genetische Diagnostik in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis

18.10.2022 - Orale Antidiabetika, GLP1-Analoga oder Insulin - Was, für wen und wann

20.09.2022 - Gerinnungsstörungen in der allgemeinmedizinischen Praxis

21.06.2022 - Vitamin D, die Wunderdroge?

24.05.2022 - Webinar: Ernährung in der Therapie - Onkologische Patienten

29.03.2022 - Webinar: Unspezifische Darmbeschwerden/Reizdarm-was nun?

15.02.2022 - Webinar: Update Schilddrüse

14.12 2021 - Webinar: Gerinnungsfragen im Praxisalltag und rationelle Diagnostik

23.11.2021 - Webinar: Adipositas

05.10.2021 - Webinar: Insulin und mehr: Hormonstörungen mit und ohne Diabetes

28.09.2021 - Webinar: Tipps und Tricks bei schwierigen Hochdruck- und Diabetesfällen

20.04.2021 - Webinar: Optimale Allergiediagnostik - moderne Behandlungskonzepte

23.03.2021 - Webinar: Erkrankungen der Nebenniere

16.02.2021 - Webinar: Osteoporose

 

 

 

 

 

 

08.12.2020 - Webinar: Das Lungenkarzinom

24.11.2020 - Webinar: Diabetes und Hormone

17.11.2020 - Webinar: Notfallmedizin für die Praxis - Ein Update

27.10.2020 - Webinar: Neues aus der Welt der Hormone

09.06.2020 - Webinar: Covid-19 Diagnostik - was, wann, wie, bei wem?

11.02.2020 - Transsexuelle Patienten im Praxisalltag

07.01.2020 - Kinderorthopädie im Wandel der Zeit

10.12.2019 - Relevante Atemwegserkrankungen in der Erkältungszeit

12.11.2019 - Multimorbidität - viele Krankheiten gleichzeitig

22.10.2019 - Geriatrische Besonderheiten im Praxisalltag

03.09.2019 - Die Haut als Spiegel von Umwelt und systemischen Erkrankungen

18.06.2019 - Kann es Rheuma sein? Leitsymptome immunologischer Erkrankungen in verschiedenen Lebensabschnitten

21.05.2019 - Aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen: Renaissance von Omega3-Fettsäuren?

30.04.2019 - Zuverlässige, umfassende und preiswerte Diagnostik von Geschlechtskrankheiten

03.04.2019 - Immunologika bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

19.03.2019 - Volkskrankheit chronische Nierenisuffizienz - Neue Wege in der Diagnostik

12.02.2019 - Ursachen, Diagnostik und Folgen der VTE/Dauer der Antikoagulation nach venöser Thromboembolie

08.01.2019 - Der schwierige Patient

11.12.2018 - Relevante Zoonosen für den niedergelassenen Arzt

13.11.2018 - Osteoporose: Knochenschwund bei Frau und Mann

16.10.2018 - Effektiver Einsatz von Antibiotika

11.09.2018 - Volkskrankheit Fettleber - Ursachen, Diagnosen, Prävention & mehr

12.06.2018 - Antikörpersuchtest positiv - was nun?

15.05.2018 - Update Reisemagazin

10.04.2018 - Kindliche Adipositas - Diagnostische Möglichkeiten in der Genetik - Klinische Aspekte der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

20.03.2018 - Die diabetische Fußwunde - Schicksal oder Unterlassungssünde? Die Wunde aus Sicht des Lbors

13.02.2018 - Moderne gastrointestinale Allergiediagnostik und immundiagnostik

09.01.2018 - Grundlagen und Vorgehen bei Hämorrhagien in der ambulanten Medizin/Thrombosen: Ursachen, Risikofaktoren und Therapie in der Praxis

05.12.2017 - Rheumatologie interkativ - Faldiskussion

07.11.2017 - Der Notfall in der Praxis

10.10.2017 - Der Notfall in der Praxis (ausgefallen)

19.09.2017 - Adipositas in der Praxis: Gewichtsreduktion durch genetisches Screening

04.07.2017 - Das Mikrobiom - Hoffnung oder "Hype" für Diagnostik und Therapie in der Medizin?

13.06.2017 - Schutzimpfungen für den Allgemeinmediziner und den Gynäkologen - pro und contra

16.05.2017 - Stuhldiagnostik im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen

25.04.2017 - Ketogene Ernährung - Grundwissen für die Praxis

28.03.2017 - Labordiagnostik - Hellp-Syndrom

14.02.2017 - Kann man Diabetes wirklich mit einer HbA1c-Bestimmung diagnostizieren?

17.01.2017 - Was haben Pollen- und Nahrungsmittelallergien gemeinsam?

06.12.2016 - Komplementär - alternativ - ganzheitlich - integrativ oder einfach nur gute Medizin?

08.11.2016 - Fettstoffwechselstörungen: Rationale für Genetik und Therapie jenseits von Statistik

04.10.2016 - Zum Welt-Osteoporose-Tag 2016: Ein Update mit Falldiskussionen

06.09.2016 - Bereit für die nächste Erkältungswelle

05.07.2016 - Update Reisemedizin - Meldungen und Strategien zu Malaria, Zika & Co

07.06.2016 - Epigenik: Was bestimmt uns - Gene oder Umwelt?

10.05.2016 - Spurensuche jenseits der Arbeitsmedizin - Endoprothesen-Abrieb und Altbausanierung

12.04.2016 - Notfallmedizin für die Praxis: Was bringen die neuen Leitlinien?

01.03.2016 - Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie

09.02.2016 - Diagnostik und Relevanz bei HPV (Humanes Papillomavirus)

12.01.2016 - Auswirkungen des Antikorruptionsgesetzes für niedergelassene Haus- und Fachärzte: Wo liegen die Gefahren und Fallstricke in der täglichen Praxis?

09.12.2015 - Pfade im Dschungel - der rheumatologische Formenkreis

04.11.2015 - Wirkmechanismen der Osteoporosetherapie

14.10.2015 - Harnwegsinfektionen: Von der Präanalytik zum Befund

09.09.2015 - Was gibt es Neues zur Hormonersatztherapie - Die Zeit nach der WHI Studie

01.07.2015 - Ungewollte Kinderlosigkeit: Wenn das Problem beim Mann liegt

03.06.2015 - Endokrinologische Bilddiagnostik

22.04.2015 - Borreliose-Update

18.03.2015 - Erst kommt die Fettleber - dann kommt der Zucker!

11.02.2015 - Endokrine Aspekte der alternden Frau

14.01.2015 - Bedeutung des Antiphospholipid-Syndroms in der Praxis

09.12.2014 - Interaktives Fallseminar "Notfallmedizin"

11.11.2014 - Höhenmedizinische Aspekte der Reisemedizin

07.10.2014 - Anämiedignostik

09.09.2014 - Herz und Schilddrüse

17.06.2014 - Der neue Hausarzt-EBM und neue Honorarverteilung in Hamburg

10.06.2014 - Herz und Schilddrüse - Sport und Bewegung - Auswirkungen auf das Männerherz

06.05.2014 - Immundefekte im Kindesalter

08.04.2014 - WEN und WANN zum Rheumatologen schicken

18.03.2014 - Innovative Infektionsdiagnostik - schnell - zuverlässig - preiswert

12.02.2014 - Notfallmedizin in der Praxis -Sicheres Vorgehen im Team

03.12.2013 - Fisch, Wein, Kokosöl - lässt sich Demenz verhindern?

13.11.2013 - Das Syndrom der Polyzystischen Ovarien

16.10.2013 - Neuer Hausarzt-EBM und neuer HVM - was ändert sich ab Oktober 2013 für Hausärzte?

15.10.2013 - Herz und Schilddrüse - Diagnostische und therapeutische Strategien bei Kindern und Jugendlichen

06.09.2013 - Notfallmedizin in der Praxis - sicheres vorgehen im Team

11.06.2013 - Adipositas in der Praxis - ein zunehmendes Problem

14.05.2013 - Zunahme psychischer Erkrankungen - Aufgabe für Arzt und Gesellschaft

16.04.2013 - MRSA und Co - Hygiene in Praxis, Klinik und Pflegeheim

19.03.2013 - Neuo-Borreliose / Diagnostik und Differenzierung

12.02.2013 - Schnupfen, Juckreiz, Abgeschlagenheit - die Pollen fliegen wieder!

15.01.2013 - Menschenstopfleber - wenn Übergewicht gefährlich wird

04.12.2012 - Das Antiphosphlipid-Syndrom - Vom Antikörper zum komplexen Krankheitsbild

13.11.2012 - Häufige Infektionskrankheiten: Ursache und Symptome

16.10.2012 - Molekularbiologische Innovationen - Multiplex PCR

11.09.2012 - Aktuelle Therapiemöglichkeiten einer CED im Überblick

16.06.2012 - Symposium Gerinnung

12.06.2012 - COPD als Systemerkrankung

08.05.2012 - Schlaganfall - Stroke Unit und mehr

17.04.2012 - Von der Thrombozytopenie, über die Thrombozytopenie zur Thrombozytopathie

20.03.2012 - Depressionen - Aktuelles zur Diagnostik und Therapie

14.02.2012 - Allergien: die Volkskrankheit? Neue diagnostische und therapeutische Optionen

17.01.2012 - Schlafmangel macht dick und krank - Risiken entgegenwirken mit LOGI

Kontakt aufnehmen Als Mitglied registrieren